Die Habring Uhrentechnik OG repariert und restauriert auch antike Groß- und Kleinuhren. Mit unserem umfangreichen Maschinenpark sind wir in der Lage in nicht mehr erhältliche Ersatzteile ohne Einschränkungen anzufertigen. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus kapazitiven Gründen und mangels Ersatzteil-Verfügbarkeit keine Service-Arbeiten an zeitgenössischen Markenuhren mit Ausnahme unserer eigenen Habring² ausführen können.
In unserem Großhandel finden Sie Bedarfsartikel für Uhrmacher und Goldschmiede wie: (auszugsweise) Uhrenbatterien, Uhrenersatzteile (Dichtungen, Gläser, Federstege, Kronen etc.), Schmuckersatzteile (Federringe, Karabiner, Perlseide, Ösen, Ohrmuttern etc.), Werkzeuge (Pinzetten, Lupen, Schraubendreher etc.), Maschinen und Geräte (Ultraschallreinigungsgeräte, Gehäuseöffner, Pressstöcke, Zeigerabheber etc.) Metall-Uhrbänder, Ohrstecker, Hilfstoffe (Reinigungsmittel, Putztücher, Fingerlinge etc.) folgender Hersteller: Beco-Technik, Bergeon, Boley, ELMA, Energizer, Flume, Greiner, Horotec, ROWI etc.
Während sich die weltweite Uhrenbranche mittlerweile blendend von den Auswirkungen der sog. Quarzuhrenkrise der späten 1970er erholt hat ist diese doch – bei genauer Betrachtung - in der einen oder anderen Hinsicht bis heute nachhaltend. So sucht der Uhrenkenner außerhalb der Kollektionen der großen und bekannten Manufakturen bis heute die einstige Vielfalt an Uhrwerkskalibern in unterschiedlichen Größen.
Insbesondere das Genre der Uhrwerke welche größenmäßig oberhalb eines klassischen Taschenuhrwerks aber unterhalb eines typischen Großuhrwerks liegen hat es hierbei den Protagonisten der Habring Uhrentechnik OG angetan. Kleine Tischuhren aber auch Borduhren am Armaturenbrett aller möglichen Vehikel beschränken sich seit Jahren auf leblose Quarztechnologie zumeist asiatischer Provenienz. Dies möchten Maria & Richard Habring mit der Vorstellung neuer ungewöhnlicher Uhrwerkskaliber ändern:
Den Anfang machen dabei ein Borduhrwerk sowie ein Stabuhrwerk aus der Völkermarkter Uhrenschmiede. Beide Werke vereint dabei die lange Gangreserve von über 200 Stunden (8 Tage) bei trotzdem gänzlich unterschiedlicher Auslegung. Während das runde Kaliber 212C (Info-Blatt [PDF] Zeichnung [PDF]) mit seinem rückseitigen Aufzug ein klassisches Remake einer Konstruktion aus den 1920er-Jahren ist stellt das mit seiner 19mm Durchmesser messenden Schraubenunruh optisch überaus attraktive Stabwerk Kaliber 104B (Info-Blatt [PDF] Zeichnung [PDF])eine gänzliche Neuentwicklung dar. Das 212C eignet sich dabei aber nicht nur für den Einbau in Armaturenbretter sondern bietet sich insbesondere für kleine Tisch- oder Pultuhren an und lässt hierbei viel Spielraum für die Zifferblattgestaltung.
Sämtliche Komponenten beider Werke werden in Zusammenarbeit mit Spezialisten in der Schweiz produziert und – entsprechend der gewünschten Herkunft - entweder in der Schweiz oder in Österreich endmontiert. Gerne wird dabei auf weitere Bedürfnisse der Fabrikanten Rücksicht genommen, so stehen hinsichtlich Werkdekor etliche Möglichkeiten zur Wahl. Aber auch Zusatzfunktionen wie z.B. eine Gangreserveanzeige oder technische Aufwertung mit einer Breguet-Spirale lassen sich leicht auf Wunsch realisieren.
Mit über 20 Jahren Erfahrung entwickeln wir im Auftrag mechanische Uhrwerke, Funktionsmodule, Systemkomponenten oder komplette Systeme. Dabei ist es für uns selbstverständlich unsere Klienten nicht mit den gewünschten Konstruktionen (2D bzw. 3D = Autodesk Inventor) allein zu lassen. Auf Wunsch beweisen wir die Machbarkeit mit Prototypen, fertigen Erstserien und begleiten unsere Entwürfe über die Serienreife hinaus.
Achtung neu! Wir konzipieren und realisieren mechanische Hemmungen (Assortiments) in nicht-industriellen Stückzahlen (<500 Stk./p.a.).
Dabei montieren und justieren wir Ankerräder, Anker, Unruhen, Spiralen nach klassischer Art komplett von Hand.
Für Referenzen setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.
Gerne bieten wir Ihnen maßgeschneiderte Schulungsinhalte für Ihr Unternehmen zu folgenden Themen:
Grundlagen Uhrmacherei = "Uhrmacherstunde" (analog unseres Angebots für Privatpersonen gerne mit Adaption zusätzlicher Themen); Kursdauer ca. 4 Stunden; Zielgruppe: Mitarbeiter der Uhrenindustrie sowie Uhrenhandels aus Vertrieb, Marketing, Werbung, Administration etc.
Quick-Service-Schulung: Kursdauer und Inhalt nach Absprache; Kursziel z.B. (auszugsweise): fachgerechter Batteriewechsel an einfachen Quarzuhren, Tausch von Dichtungen, fachmännischer Bandwechsel, Anpassung von Metallbändern, grundsätzliche Pflege von Armbanduhren, regelmäßige Wartung, Wasserdichtheitskontrolle, einfache Diagnose bei der Reparaturannahme, notwendige Werkzeuge und Gerätschaften für professionellen Quick-Service sowie deren Verwendung, etc. Zielgruppe: Mitarbeiter und Lehrlinge im Uhren- und Schmuckhandel
Industrie-Uhrmacher: Kursdauer und Kursziel nach Absprache; Fachgebiet Serienmontage von hochwertigen mechanischen Uhren in Ergänzung zum geltenden Lehrplan "Uhrmacher-Zeitmesstechniker" https://www.bmdw.gv.at/Berufsausbildung/LehrberufeInOesterreich/ListeDerLehrberufe/Seiten/Uhrmacherin-Zeitmesstechnikerin.aspx
Für Referenzen setzen Sie sich bitte mit uns in Kontakt.