Aufgebaut auf eine Taschenuhr Referenz 5301 mit Kaliber 9720 von IWC. Tourbillon „fliegend”, fünfteilig aus poliertem und angliertem Stahl und Messingunterteil, auf Kugellager. Monometallische Schraubenunruh
mit Breguetspirale. Dreiviertelplatine mit verschraubten Goldchatons.
„Differentiallose” Gangreserveanzeige auf der Werkrückseite mit Zeiger und Hilfszifferblatt mit gegenläufigem Drehsinn. Entwurf bildete die Grundlage für das heute noch hergestellte „Stiftentourbillon” in der IWC-Lehrwerkstätte. Mattiertes Edelstahlgehäuse mit Glasboden.
Vierteiliger Titankäfig mit einem Durchmesser von 12 mm auf Kugelager. Zweiteiliger Anker und Ankerrad antimagnetisch basierend auf Kaliber 3759. Monometallische Schraubenunruh mit Breguetspirale basierend auf 853 jedoch mit 4Hz. Gesamt 96 Einzelteile mit einem Gewicht von 0,296 g. Aufgebaut auf einem speziellen Träger als „Pille”, modular in das Grundwerk einsetzbar.
Basierend auf einem Grundwerk IWC Kaliber 67. Tourbillon „halbfliegend” auf Kugellager mit oberer Lagerung der Unruh mittels originalem Unruhkloben. Dreiteiliger Käfig aus poliertem und anglierten Stahl und Messingunterteil. Anker und „gestürzte” monometallische Schraubenunruh mit freischwingender Flachspirale basiernd auf Kaliber 9720. Sekundenstop mittels Stelldrückers auf Käfigaußenverzahnung wirkend. Massives Goldgehäuse in Form Lepine.
Aufgebaut auf eine Taschenuhr Referenz 5404 mit Kaliber 9820 von IWC. Tourbillon „fliegend”, vierteilig aus poliertem und angliertem Stahl und Messingunterteil, auf Kugellager. Zweiteiliger Anker und monometallische Schraubenunruh mit Breguetspirale basierend auf dem Kaliber 9520. Brückenwerk von Meistergraveur Wolfgang Sigwart graviert. Massives poliertes Goldgehäuse in Savonetteform mit verglastem Staubdeckel unter dem Rückdeckel.
Ein gewöhnliches Tourbillon wurde dabei auf einen zusätzlichen kreisrunden Träger aufgesetzt, der sich noch einmal radial um sich selbst dreht. Fünfteiliger Käfig aus poliertem und angliertem Stahl und Messingunterteil auf Kugellager. Anker und monometallische Schraubenunruh mit Breguetspirale basierend auf Kaliber 9520. Das „Torkeltourbillon” (vgl. „Das Tourbillon” von Reinhard Meis, Seite 74) dreht sich in einem versilberten Echappementträger. Speziell angefertigtes, vollsteiniges, Grundwerk als Achttage-Läufer in massivem Messing mit massiv silbernem Regulatorzifferblatt (von Wolfgang Sigwart graviert) und gebläuten Stahlzeigern. Uhrwerk steht auf massiven Messingsäulen auf einem Holzsockel unter einem Glasdom. Aufzug und Zeigerstellung mittels eines Schlüssels.